Bei THIM bilden wir dich zum Haltungs- und Bewegungsexperten bzw. -expertin aus. Als Physiotherapeutin oder -therapeut unterstützt du Menschen verschiedener Altersgruppen: sei es präventiv, durch die Reduzierung von Beschwerden oder – im Idealfall – mit dem vollständigen Lösen des Bewegungsproblems. Dank unserer überschaubaren Hochschule kennen wir unsere Studierenden persönlich. Es ist uns ein besonders großes Anliegen, dass du dich bei uns wohlfühlst, und dafür tun wir alles.
Unser Ziel: wir möchten dich zu einem Gesundheitsexperten oder einer Gesundheitsexpertin ausbilden, der / die sich ständig weiterentwickelt, multidisziplinär denkt und innovativ handelt.

Seit 1974 ist unsere Ausbildung in Bewegung. Beispielhaft sind in den letzten Jahren der zunehmende Einsatz von Technologien und immer besser informierter Patientinnen und Patienten in der Therapie. Auf diese und ähnliche Trends reagieren wir sofort in unserer Ausbildung. Durch kontinuierliche Innovation bleiben unsere Studierenden jederzeit auf den Beruf vorbereitet und sind erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt.
Speziell für den deutschsprachigen Raum haben wir ein duales Bachelorstudium entwickelt. Es richtet sich an Personen, die in Deutschland Physiotherapeut/in werden möchten oder bereits als Physiotherapeut/in tätig sind. Das Studienprogramm wird an verschiedenen Standorten in Deutschland angeboten. In den Niederlanden bieten wir einen Vollzeit-Bachelorstudiengang in Physiotherapie in Niederländisch und Englisch an sowie ein Teilzeitprogramm, das in niederländischer Sprache durchgeführt wird.
Innovation
Zukunftsorientierte Physiotherapie in einer modernen Hochschule
Die Disziplin Physiotherapie ist einem rasanten Wandel ausgesetzt. Wie in anderen Gesundheitsberufen beschäftigen sich die Themen aus der Physiotherapie mit neuen technologischen Anwendungen, Internationalisierung, Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen oder unternehmerischen Fragen wie z.B. Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Der zukunftsorientierte Physiotherapeut ist auf diese und weitere Herausforderungen vorbereitet.
Technologie & Physiotherapie
Die technologische Entwicklung schreitet exponentiell voran. Smartphones halten dich rund um die Uhr auf dem Laufenden, Wearables überwachen deine Herzfrequenz respektive Aktivität und Autos fahren mit Hilfe von sogenannten Autopiloten. Auch die Physiotherapie wird wegen aufstrebender Technologien neu dimensioniert, wenn wir an den Einsatz von Robotik, Virtual Reality oder Spiel- und Gesundheits-Apps denken. Die Anwendung der Technologie erfordert neue Fähigkeiten und eine innovative Einstellung des Physiotherapeuten bzw. der Physiotherapeutin.
Internationalisierung & Physiotherapie
Die Globalisierung nimmt zu, auch in der Physiotherapie und in der Bildung. Grenzen verschwinden, Länder sind immer besser vernetzt und die Abhängigkeiten voneinander nehmen zu. Täglich kommen Physios mit anderen Sprachen und Kulturen in Berührung. Es ist daher wichtig, dass die Studierenden international ausgerichtet sind und Kompetenzen in den Bereichen Know-how, Kommunikation und Kooperation vorweisen können. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf dem (internationalen) Arbeitsmarkt erfolgreich sein werden.
Interdisziplinarität & Physiotherapie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zielt darauf ab, die beste Versorgung für die Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Physios werden verstärkt mit verschiedensten Anspruchsgruppen wie zum Beispiel Medizinerinnen, Paramedizinern, Forschenden, Krankenkassen, öffentlichen Institutionen oder Industriepartnern zusammenarbeiten. Die Studierenden müssen während des Studiums mit den verschiedenen Disziplinen in Kontakt treten und so beginnen, ein Netzwerk aufzubauen.
Entrepreneurship & Physiotherapie
Wie kann man eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig bezahlbare Versorgung gewährleisten? Wie setzt man Innovationen in die Praxis um? Wie verhandelt man mit den Krankenkassen? Physiotherapeutinnen und -therapeuten werden zunehmend mit solchen Fragen konfrontiert. Es ist unerlässlich, dass dies in der Ausbildung berücksichtigt wird. Damit sind die diplomierten Physios optimal auf den komplexen Gesundheitsmarkt vorbereitet.
Forschung & Physiotherapie
Die Qualität der physiotherapeutischen Dienstleistung wird kritisch hinterfragt. Als Physiotherapeutin oder -therapeut musst du daher in der Lage sein, deine Behandlungswahl zu begründen. Im Laufe des Studiums lernst du daher, wissenschaftliche Forschung zu interpretieren und eigene (Literatur-)Forschung durchzuführen. Gemeinsam mit Dozierenden und Forschenden können die Studierenden an Forschungsprojekten teilnehmen, die für die Physiotherapie relevant sind.
Akkreditierung
Der BSc-Studiengang Physiotherapie der THIM ist seit über vierzig Jahren vom niederländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft anerkannt und von der Akkreditierungsorganisation der Niederlande und Flandern (NVAO) akkreditiert. Wir wurden zuletzt 2018 bewertet. Die staatliche Anerkennung wird für einen Zeitraum von sechs Jahren erteilt, wobei der aktuelle Zeitraum bis 2025 läuft. Alles über die Akkreditierung steht auf der Website der NVAO.
NRTO Gütesiegel
Die Hochschule THIM ist im Besitz des Gütesiegels des Niederländischen Rats für Aus- und Weiterbildung (NRTO). Der NRTO ist die Dachorganisation der privaten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in den Niederlanden. Das NRTO-Gütesiegel bestätigt die unabhängige Anerkennung von Qualität und Professionalität für die private Bildung und gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Unternehmen Sicherheit bei der Wahl von THIM. THIM hält sich an den vom NRTO erstellten Verhaltenskodex. THIM ist über den NRTO auch Mitglied der Stiftung Consumer Disputes Committee Foundation.